Rammschutzpoller – Ihr Einsatz, unabdingbar

Fast jeder unter uns, ist froh, dass es die sogenannten Rammschutzpoller gibt. Denn solch ein Schutzpoller bietet uns Sicherheit. Aber nicht nur wir Menschen werden durch einen Schutzpoller vor Unheil bewahrt. Riesige Maschinen oder unzählige große Regale verdanken dem Schutzpoller sein Dasein. Das liegt daran, weil so beispielsweise ein Gabelstaplerfahrer nicht damit in Berührung kommen kann. Das heißt, solch ein Poller verhindert beispielsweise das wir mit dem Auto gegen eine Hauswand fahren. Sollte es dennoch zu einem Auffahrunfall kommen, absorbiert der Poller erheblich die Aufprallenergie. Dadurch werden schlimmere Verletzungen im Keim erstickt.

Moderne Technik ist auch im Bereich der Schutzpoller angekommen

Anwendung von einen Rammschutzpoller – sehr vielseitig

Auch wenn der Name Rammschutzpoller nicht außergewöhnlich ist, seine Einsatzgebiete sind es. Das liegt daran, weil solch ein Poller sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zum Einsatz kommt. Im äußeren Bereich kennt jeder Autofahrer solch ein Poller. Denn viele Parkflächen oder bestimmte Absperrgebiete werden durch solch ein Poller erkennbar gemacht. Damit diese Poller auch schon aus weiter Entfernung erkennbar sind, kommen in der Regel farbliche Erkennungsmerkmale mit zum Einsatz. Im Inneren einer Industriehalle leisten diese Poller aber auch eine gute Arbeit. Das liegt daran, weil dadurch beispielsweise Maschinen oder schwer einsehbare Arbeitsflächen erkenntlich gemacht werden. Darüber hinaus kommen Schutzpoller zum Einsatz, um beispielsweise Unebenheiten oder Kabelschächte erkennbar zu machen. Selbst an engen Kurven in einer Betriebshalle leisten die Schutzpoller eine hervorragende Arbeit.

Aus welchem Material besteht ein Schutzpoller?

Ein Rammschutzpoller kann aus vielen Materialien bestehen. Dazu zählt Kunststoff, Stein oder Beton. Welches Material verwendet wird, hängt in der Regel davon ab, welche Gefahren durch den Schutzpoller eingedämmt werden sollen. Das bedeutet, ein Schutzpoller, der dem Autofahrer vor einem kleinen Loch in der Fahrbahn aufmerksam machen soll, wird nicht aus Stein sein. Das liegt daran, weil dieser Poller viel und oft bewegt werden muss. Darüber hinaus weisen Rammschutzpoller viele verschiedene Formen auf. Dazu zählt beispielsweise die Form von einem Bügel, ein Kegel oder ein Pfosten. Selbst eine Schranke kann ein Schutzpoller sein. Damit ein Rammschutzpoller auch effektiv zum Einsatz kommen kann, ist die Anbringung und Aufstellung sehr unterschiedlich. Das bedeutet, ein Schutzpoller, der stets und ständig an einem Fleck seine Arbeit verrichten soll, kann beispielsweise einbetoniert werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass ein Schutzpoller angedübelt wird. Hierbei ist der Vorteil, dass dieser für bestimmte Zwecke gelöst werden kann. Durch die Vielzahl der Schutzpoller bekommt jeder Verbraucher genau den Rammschutzpoller, der auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Also einfach mal ausprobieren und bei Bedarf nicht zögern, eine Frage zu stellen.

Leitkegel sorgt für genügend Schutz an Baustellen

Eine Baustelle muss stets abgesichert werden und so ist es insbesondere im öffentlichen Raum notwendig diese abzusichern. Alle Verkehrsteilnehmer müssen eine Baustelle nämlich gut erkennen können. Leitkegel stellen eine Option dar eine solche Baustelle zu sichern. Nachfolgend wird gezeigt, dass es dabei jedoch eine Vielzahl an diversen Modellen gibt.

Was sind Leitkegel?

Die Farbe von Leitkegel ist tot-weiß oder aber orange-weiß, wie man es kennt. Weil sie aus Kunststoff fabriziert sind, sind sie häufig sehr leicht. Es ist möglich die Hütchen auf einfache Weise zu stapeln, da sie sehr leicht sind. Das spart Platz. Die Streifen können aber auch aus Reflexmaterial bestehen, was den großen Vorteil hat, dass die Kegel auch im Dunkeln sehr gut zu erkennen sind. Aufgrund ihrer Verarbeitung mit Kunstsoff sind sie äußerst wetterbeständig und robust. Daher werden die Kegel auf unterschiedlichste Weise verwendet. So beispielsweise auf Baustelen, bei der Polizei oder auch bei Rettungseinsätzen.

Leitkegel

Die Unterschiede bei den Leitkegel

Auch bei Leitkegeln existieren Unterschiede. Zum Beispiel hinsichtlich der Größe, wobei es sehr große aber auch recht kleine Leitkegel gibt. Will man sich jene Kegel besorgen, dann muss man natürlich immer auch berücksichtigen für welchen Zweck sie gebraucht werden und dann die richtige Größe kaufen. Ein Loch an der Oberseite macht es möglich, dass man ein Leuchtsignal hineinstecken kann. Somit wird auf Gefahren hingewiesen, vor allem im Dunkeln ist das sehr nützlich. Schließlich soll eine sichere Verkehrsführung stets gewährleistet werden. Denkbar ist auch eine Absperrung mit den Kegeln zu erzeugen, wozu es diverse Ständer gibt, woran ein Trennband oder auch eine Absperrkette angebracht werden kann.

Leitkegel kaufen

Der preisliche Unterschied kommt vor allem zustande, weil die Kegel diverse Größen haben können und was die Qualität betrifft verschieden verarbeitet sind. Es sind Set-Angebote zum Kauf vorhanden aber natürlich auch einzelne Kegel. Je nachdem wie viele man benötigt kann man dann also die passende Anzahl wählen. Eine Set-Box beinhaltet dann immer diverses Zubehör oder eine festgelegte Anzahl an Leitkegel. Ein umfassender Vergleich aller Angebote ist ratsam, da man so das beste Preis-Leistungsverhältnis bekommt. So kann man sein persönlich bestes Angebot wählen. Natürlich bietet es sich an dazu mal im Netz zu surfen. Dabei kann man per Shoppingsuche, Vergleichsportalen, Suchmaschinen oder aber über den Onlineshop selbst auf diese Angebote treffen. Mittels der vielen verschiedenen Angebote kann dann zügig ausgemacht werden, welches das jeweils passendste Angebot ist. Das ist klar, denn jeder hat andere Präferenzen und benötigt die Kegel für unterschiedlichste Zwecke.