Bodenmarkierung – Orientierung und Sicherheit

Orientierung und Sicherheit gehen in vielen Lebensbereichen Hand in Hand. Besonders wichtig wird die aus der Orientierung entstehende Sicherheit in Bereichen, in welchen sich prinzipielle, gefährliche Situationen ergeben können. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Fußgänger auf Transportverkehr treffen. Eine effektive Maßnahme zur Unfallvermeidung ist in diesem Fall eine klare und einheitliche Raumaufteilung für beide Personengruppen. Diese Raumaufteilung kann durch lineare oder flächige Bodenmarkierung erfolgen. Durch dieses Vorgehen werden Bereiche klar voneinander abgetrennt und definiert. Das Ziel ist der Schutz von Mitarbeitern und Arbeitsmitteln. 

In welchen Bereichen findet die Bodenmarkierung Anwendung?

Bodenmarkierungen finden in vielen Bereichen Anwendung. Generell wird zwischen einer Innen- und Außenanwendungunterschieden. Zur Innenanwendung zählen beispielsweise Verkehrswege, Stellflächen oder Lagerplätze, Gefahrenzonen oder Fluchtwege. Bei den Außenanwendungen sind Parkplatzmarkierungen und Verkehrswege denkbar.

Welche Arten der Bodenmarkierung gibt es?

Je nach Anwendung gibt es verschiedene Arten wie ein Boden gekennzeichnet werden kann. Die gängigsten Markierungstechniken sind Markierungsbänder und Farbsprühdosen. Diese sind jeweils mit unterschiedlichen Eigenschaften erhältlich. Hierzu zählen beispielsweise ein Anti-Rutsch und ein Nachleuchteffekt. Generell muss an dieser Stelle zwischen temporärer und permanenter Markierung unterschieden werden. Mehr unter https://www.industriebedarf24-shop.de/bodenmarkierung/

Markierungsbänder – universell einsetzbar und einfach zu entfernen

Markierungsbänder tragen entscheidend zur Arbeitssicherheit bei. Da diese mit unterschiedlichen Eigenschaften ausgestattet werden können, eignen sich Markierungsbänder für Vielerlei Anwendungen. Die generelle Markierung von Transport- und Fußgängerwegen ist mit Markierungsbändern ebenso möglich, wie die Kennzeichnung von Lagerplätzen oder Rettungswegen. Treppenstufen lassen sich mit speziellen rutschhemmenden Markierungsbändern noch sicherer kennzeichnen.
Das Aufbringen von Markierungsbändern ist in der Regel einfacher als die Applikation von Bodenmarkierfarbe. Unangenehmer Lösemittelgeruch oder das Abwarten von Trocknungszeiten entfallen bei Markierungsbändern gänzlich. Die Wiederentfernbarkeit von Markierungsbändern gewährleistet einen universellen und individuellen Einsatz.
Generell sind Markierungsbänder in unterschiedlichen Maßen und mit verschiedenen Eigenschaften erhältlich.

Bodenmarkierfarben – machen permanente Bodenmarkierung möglich

Bodenmarkierfarben besitzen in der Regel eine hohe Abriebfestigkeit und sind äußerst robust. Diese Eigenschaft ist vor allem bei der Markierung von Verkehrswegen von zentraler Bedeutung. Da diese Farben in der Regel über eine hohe Witterungsbeständigkeit verfügen, eignen sie sich ebenfalls für die Außenanwendung. Wenn es sich um eine permanente Bodenmarkierfarbe handelt, kann diese allerdings nur mechanisch entfernt werden. Alternativ ist auch ein Überstreichen denkbar.
Ein Vorteil der Bodenmarkierfarben gegenüber den Markierungsbändern ist der deutlich größere Gestaltungsspielraum.
In der Regel sind Bodenmarkierfarben schnell trocknend und damit rasch belastbar. Für die Applikation gibt es praktisches Zubehör, die das Aufbringen der Farbe deutlich erleichtert.
Die Bodenmarkierung mittels Bodenmarkierfarben ist in vielen unterschiedlichen Farben und chemischer Zusammensetzung möglich.